Montag von 9 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr
Kostenfrei. Hilfreich. Vertraulich.
Montag von 9 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr
Rufen Sie gleich an und lernen Sie unsere qualifizierten Berater*innen kennen. Klären Sie erste Fragen und was Sie jetzt tun können.
Rufen Sie gleich an und lernen unsere qualifzierten Berater*innen kennen und klären erste Fragen.
Sie können auch einen Termin für ein Gespräch ausmachen.
Das InStart-Angebot ist so oder so kostenfrei für Sie!
Oder vereinbaren Sie einen Termin für ein Gespräch. Das InStart-Angebot ist kostenfrei!
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Mit diesen Hinweisen wollen wir Sie darüber informieren, welche Ihrer Daten wir für welche Zwecke bei der Nutzung unserer Angebote verarbeiten. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person. Diese Person bezeichnet das Gesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), als „betroffene Person“.
A: Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die EVEREST GmbH, Deichstraße 29, 20459 Hamburg (nachfolgend: „EVEREST “, „uns“ oder „wir“).
B: Kontakt Datenschutz
Bei Fragen, die den Datenschutz betreffen, können Sie sich jederzeit über die folgende E-Mail-Adresse mit uns in Verbindung setzen: [email protected].
C: Art der Daten
Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien:
Stammdaten: Dabei handelt es sich um Daten, die Sie uns mitteilen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Dazu gehören bspw. Ihr Name und Ihre Anschrift.
Kommunikationsdaten: Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefon- sowie Telefaxnummer und Ihre Mobilfunknummer, sofern Sie uns diese mitteilen.
Firmendaten: Firmendaten können personenbezogen sein, z.B. bei einzelkaufmännischen Unternehmen. Die Firmendaten bestehen aus der Firma und dem Rechtsformzusatz.
Technische Daten: Dies sind Daten, die uns übermittelt werden, wenn Sie unsere Webseiten benutzen. Diese sind nicht in jedem Fall personenbezogen. Zu den technischen Daten gehören bspw. Angaben zu dem Internetbrowser, den Sie benutzen, zum Betriebssystem Ihres Computers oder die Uhrzeit Ihres Seitenaufrufs. IP-Adressen werden bei uns nicht gespeichert und lediglich durch Server-Logs und E-Mail-Header zur Spam-Abwehr genutzt.
Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können außerdem das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein. Einzelheiten dazu finden Sie im Folgenden unter F.
D: Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
E: Einzelne Verarbeitungen
1. Anfragen und Vertragsanbahnungen
Zweck der Verarbeitung
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten und uns in diesem Zusammenhang Stammdaten oder Kommunikationsdaten übermitteln (s.o.: Art der Daten), verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Eingehende E-Mails werden von uns gespeichert. Wir verarbeiten die uns zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich dazu, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Sie, sofern Sie es wünschen, zu kontaktieren. Eine Weitergabe oder Zusammenführung Ihrer Daten mit anderen Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche vorherige Zustimmung (Einwilligung).
Sofern Sie konkrete Anfragen an uns über die von uns angebotenen Leistungen haben, speichern wir Ihre Daten aus der E-Mail zusätzlich in unserer Kontaktdatenbank.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind Art 6 Abs 1 Satz 1 Buchst. a) und b) DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht Ihre rechtlichen Interessen vertreten und auch nicht zustellungs- und empfangsbevollmächtig sind.
Durch unsere juristischen Berater erfolgt keine anwaltliche Beratung im Sinne des § 3 BRAO und es steht ihnen kein Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 der Strafprozessordnung zu.
2. Registrierung
Zweck der Verarbeitung
Sie können sich auf unserer Website www.instart.de kostenlos registrieren und erhalten auf diese Weise die Berechtigung, weitere Angebote von uns in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Stammdaten (Name, Vorname), das von Ihnen gewählte Passwort sowie Ihre Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse).
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO.
3. Beratung für Hamburger Soloselbstständige und Kleinstunternehmen in existenziellen Krisen
Zweck der Verarbeitung
Sie haben Sie Möglichkeit, mit uns im Rahmen des Projekts InStart digital oder telefonisch in Kontakt zu treten, um sich als Hamburger Unternehmer oder als Hamburger Unternehmerin kostenlos zu Fragen von Insolvenz und Neustart beraten und durch den Prozess begleiten zu lassen. Zu diesem Zweck sowie zum Zwecke der Terminvereinbarung verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Firmendaten sowie Kommunikationsdaten.
Ihr geschützter Account auf der InStart-Website stellt den Bereich dar, wo wir alle mit Ihnen gemeinsam definierten Arbeitsschritte und Verabredungen dokumentieren und die Daten zu Ihrer Situation für Beratungswecke hinterlegen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die im Rahmen der Beratung zusammengetragenen Daten zu ändern, zu löschen und für Beratungszwecke freizugeben.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO.
4. E-Mails mit Tipps und Best Practices
Zweck der Verarbeitung
Für unsere Beratung im Programm InStart kommunizieren wir mit Ihnen im Normalfall u.a. per E-Mail. Dazu holen wir uns bei der Registrierung Ihr Einverständnis ab.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über unsere Webseite E-Mails mit Tipps und Best Practices zu abonnieren. Sofern Sie dies tun, übermitteln wir Ihnen entsprechende E-Mails. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Stammdaten (Name) und Ihre Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse).
SIE HABEN DAS RECHT, DEM BEZUG DIESER E-MAILS JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
5. Technische Daten
Zweck der Verarbeitung
Bei der Nutzung der Webseite von InStart verarbeiten wir technische Daten, um unsere Webseite fehlerfrei bereitzustellen und zu betreiben. Diese enthalten im Regelfall mit Ausnahme der IP-Adresse, die wir verarbeiten müssen, um Ihnen den Abruf unsere Webseite überhaupt zu ermöglichen, keine personenbezogenen Daten. Wir nutzen diese Daten außerdem, um unsere Webseite zu optimieren. Zu diesem Zweck setzen wir ggf. auch technisch erforderliche Cookies.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind, sofern Cookies gesetzt werden, die Ihrer Einwilligung bedürfen, § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO sowie im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO; denn es liegt in unserem berechtigten Interesse, Ihnen fehlerlose, funktionsfähige und technisch optimierte Webseiten anzubieten.
6. Newsletter
Zweck der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website einen Newsletter zu abonnieren. Sofern Sie dies tun, übermitteln wir Ihnen den Newsletter per E-Mail mit aktuellen Informationen über unsere Leistungen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Stammdaten (Name) und Ihre Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse).
SIE HABEN DAS RECHT, DEM BEZUG UNSERER NEWSLETTER JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
7. Vernetzung der Nutzer unserer Websites
Wir nutzen die Stammdaten und die Kommunikationsdaten, die Sie uns überlassen, von Zeit zu Zeit außerdem dazu, Sie mit anderen Nutzern unserer Website zu vernetzen bzw. Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit anderen Unternehmern und Unternehmerinnen in einen Austausch zu treten. Dabei werden Ihre Daten von uns jedoch nicht weitergegeben, sondern wir treten an Sie oder die anderen Nutzer unserer Webseiten heran und bieten bspw. Gesprächsformate oder Veranstaltungen an.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung besteht darin, unser Angebot möglichst attraktiv und für Sie interessant zu gestalten sowie einen Mehrwert bei Nutzung unserer Webseiten zu offerieren.
8. Videoconferencing über Zoom
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen Zoom, ein Angebot der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA (nachfolgend: Zoom), für Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder für Webinare (nachfolgend: Zoom-Dienste). Bitte beachten Sie, dass Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, sobald Sie deren Webseite (www.zoom.com) aufrufen.
Welche personengezogenen Daten von Ihnen bei der Nutzung von Zoom verarbeitet werden, hängt davon ab, welche Angaben Sie vor oder während der Teilnahme an einem Zoom-Dienst machen. Im Regelfall werden Ihre Stammdaten (Vorname, Name), Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) und ggf. ein Profilbild (optional) von Ihnen verarbeitet. Bei Video-Konferenzen werden Ihre Video- und Audiodaten verarbeitet. Darüber hinaus werden Meeting-Daten verarbeitet, wie bspw. das Thema des Meetings, dessen Beginn und Ende, die Teilnehmer-IP-Adressen sowie technische Daten.
Sofern eine Protokollierung der Zoom-Dienste durch uns stattfindet, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) und f) DGVO und, sofern die Verarbeitung von Ihrer Einwilligung abhängig ist, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. Buchst. f) DSGVO, besteht unser berechtigtes Interesse darin, einen Anbieter wie Zoom zu nutzen, mit Ihnen per Audio- und/oder Videokonferenzen zu kommunizieren.
9. Microsoft Teams
Wir nutzen für die Kommunikation mit Ihnen den Microsoftdienst Teams. Teams wird in Europa von der der Microsoft Ireland Ltd. („Microsoft“) angeboten. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass in diesem Zusammenhang Daten an die Microsoft Corp. in den USA übermittelt werden. Fernwartungszugriffe kann Microsoft auch aus anderen Drittstaaten vornehmen. Im Rahmen der Nutzung von Teams werden Stammdaten, Kommunikationsdaten, einschließlich Ihrer Microsoft-Benutzerdaten, Ihre IP-Adresse, Video- und Audiodaten sowie Chatnachrichten übertragen. Video- und Audiodaten werden jedoch ohne Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung nicht aufgezeichnet. EU –Standardverträge mit Microsoft zu Microsoft 365 und Teams sind abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren.
Informationen zu Microsoft Teams finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung von Teams-Besprechungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis besteht oder die Teams-Besprechung im Rahmen einer vorvertraglichen Kontaktaufnahme durchgeführt wird. Ist dies nicht der Fall, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, mit Ihnen ggf. über alle möglichen Kommunikationskanäle in Kontakt zu treten.
10. Microsoft Bookings
Wir nutzen das Tool „Bookings“ von Microsoft, um Termine mit Ihnen vereinbaren zu können. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Ireland Operations, Ltd. Microsoft Bookings ist Teil der von uns eingesetzten Cloud-Anwendung Microsoft 365. Im Rahmen der Nutzung von Bookings werden Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten sowie Datum, Ort und Uhrzeit Ihrer Anfragen und Termin gespeichert.
Wir können nicht ausschließen, dass Microsoft Ihre personenbezogenen Daten auch im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes Bookings in den USA verarbeitet. EU –Standardverträge mit Microsoft zu Microsoft 365 und Teams sind abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren.
Weitere Informationen zu Microsoft Bookings finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung von Teams-Besprechungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis besteht oder die Teams-Besprechung im Rahmen einer vorvertraglichen Kontaktaufnahme durchgeführt wird. Ist dies nicht der Fall, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, mit Ihnen auf effizientem Weg Termine zu vereinbaren.
11. Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Dabei handelt es sich grundsätzlich um solche, die für den Betrieb unserer Webseiten erforderlich sind. Im Einzelnen sind dies die folgenden:
Session Cookies
Während Sie auf einer Webseite weilen, wird temporär ein sogenanntes Session-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um zum Beispiel zu vermeiden, dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Session-Cookies werden nach dem Ende der Nutzung unserer Webseiten mit dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Sofern durch dieses Cookie überhaupt personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt diese Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sofern Sie in das Setzen von Cookies ausdrücklich eingewilligt haben, setzen wir Cookies der folgenden Dienstleister:
Content Delivery Network & Load Balancer
„Content Delivery Network“ (CDN) und ein Load Balancer ist ein Angebot von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, ein.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt allein zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.
Analyse
Um unser Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten und die Website optimieren zu können werten wir statistische Nutzungsinformationen aus.
Zu diesem Zweck setzt unsere Software Cookies auf Ihrem Endgerät. Beim Aufruf einer Einzelseite unserer Webseiten werden die folgenden Daten gespeichert:
Die Software läuft dabei ausschließlich auf unseren Servern.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, 6 Abs. 1 S.1 Buchst. a) DSGVO.
F: Löschfristen
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie einer weiteren Verarbeitung wirksam widersprochen haben oder sobald sich der für die Verarbeitung der Daten zugrundeliegende Zweck erledigt hat. Aufgrund gesetzlicher Fristen kann es sein, dass wir Ihre Daten bis zu 10 Jahre speichern müssen (§ 257 HGB).
G: Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Da unsere Dienstleistungen im Rahmen des Angebots von InStart öffentlich gefördert werden, übermitteln wir Ihre Daten an die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg. Näheres über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Förderung durch InStart finden Sie hier.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten außerdem, sofern dies erforderlich ist, an die von uns in Anspruch genommenen Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungen. Dazu gehört bspw. unser IT-Dienstleister individee GmbH, Schlesische Str. 32, 10997 Berlin, mit dem wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
Wenn wir den Dienst nutzen, werden personenbezogene Daten auch an die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA, übermittelt, sofern dies zum Zwecke der Nutzung der Zoom-Dienste erforderlich ist. Einzelheiten können den Datenschutzbestimmungen der Zoom Video Communications, Inc. unter https://zoom.us/de-de/privacy.html entnommen werden.
Außerdem werden personenbezogene Daten an die Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363 USA, im Rahmen der ® Terminvereinbarung über Calendly übermittelt. Einzelheiten können Sie den Datenschutzbestimmungen der Calendly LLC unter https://calendly.com/pages/privacy entnehmen.
Im Zusammenhang mit der Buchung der Teilnahme an Veranstaltungen der EVEREST GmbH übermitteln wir personenbezogene Daten an die Eventbrite Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103 USA. Vertreter der Eventbrite Inc. in Europa ist die Eventbrite NL BV, Silodam 402, 1013AW, Amsterdam, Niederlande. Einzelheiten können Sie den Datenschutzbestimmungen der Eventbrite, Inc. unter https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite?lg=de entnehmen.
H: Übermittlung in Drittländer
Die Übermittlung an ein Drittland erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Liegt für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, erfolgt die Übermittlung an ein Drittland auf der Grundlage geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO. Kopien dieser Garantien können bei uns unter der o. a. Anschrift angefordert werden. Drittländer sind alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone. Dies sind Norwegen, Island und Liechtenstein.
I: Social Media
1. YouTube
Wir nutzen YouTube, um Videos in unsere Webseiten einzubinden oder auf YouTube-Videos zu verlinken. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Für Inhalte, auf die wir verlinken, sind wir nicht verantwortlich. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir darauf hin, dass YouTube die Daten seiner Nutzer, wie z.B. IP-Adressen, in eigener Verantwortung speichert und nutzt. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google (s.u.).
Zum Teil binden wir YouTube-Videos auf unseren eigenen Internetseiten ein. Dabei wird das jeweilige YouTube-Video als Teil unserer Internetseiten abgebildet. Die YouTube-Videos selbst werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen (sog. „Framing“). Wenn Sie ein Video anklicken, das auf einer unserer Internetseiten eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt. Der Inhalt wird als Teil unserer Internetseiten in Ihrem Browser dargestellt.
2. Anchor.fm Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Achor.fm des Anbieters Spotify USA, Inc., 150 Greenwich St, New York, NY 10007, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums ist die Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden.
Die Podcasts werden dabei von Anchor.fm geladen oder über Anchor.fm übertragen. Anchor.fm verarbeitet IP-Adressen und technische Daten, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und um statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen, zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Anchor.fm anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Anchor.fm unter https://anchor.fm/privacy.
K: Rechte der Betroffenen
Rechte gem. Art. 15 – 18, 20 DSGVO
Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen muss. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.
Sie haben das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format an Sie herausgeben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten übertragen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung
Sie sind vertraglich oder gesetzlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns ggf. keine Verträge schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen (vgl. → Zwecke der Datenverarbeitung), nicht verarbeiten dürfen.
Jederzeitiges Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst e) DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.
Jederzeitiges Widerrufsrecht bei Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg