Forderungsaufstellung: Vorlage und Wissenswertes
Behalten Sie den Überblick über Ihre Schulden: Mit der kostenfreien InStart-Vorlage fordern Sie schnell und einfach eine detaillierte Forderungsaufstellung an.

Aufgabe
Inhalt
Aufgabe
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Forderungsaufstellung listet alle offenen Schulden, Zinsen und Gebühren auf, die Sie bei einem Gläubiger/einer Gläubigerin haben.
- Sie wird vom Gläubiger/von der Gläubigerin erstellt, muss aber von Ihnen angefordert werden.
- Unverzichtbar, wenn zusätzliche Mahngebühren oder Zinsen anfallen oder Teilzahlungen geleistet wurden, und wenn Sie unsicher sind, wie viel Geld Sie schulden.
- Enthält Hauptforderungen, Nebenforderungen, alle Zahlungen, offene Restbeträge und Zinsen.
- Mit dem Musterbrief von InStart können Sie die Forderungsaufstellung schnell und sicher anfordern.
Was ist eine Forderungsaufstellung?
Eine Forderungsaufstellung ist eine Übersicht über alle Schulden, die Sie bei einer Person haben. Sie zeigt, wie hoch Ihre Schulden bei dieser Person sind, seit wann sie bestehen und welche Zinsen oder Mahngebühren möglicherweise hinzugekommen sind.
Gerade, wenn Sie mit Schulden kämpfen oder sogar ein Inkassobüro oder Gerichtsvollzieher im Spiel ist, ist eine detaillierte Forderungsaufstellung unverzichtbar. Sie brauchen sie, um sich einen kompletten Überblick über Ihre Schulden zu verschaffen und um zu entscheiden, wie Sie Ihre Schulden regulieren wollen (ob Sie zum Beispiel Raten vereinbaren, Widerspruch einlegen oder andere Schritte einleiten wollen).
Nutzen Sie die Vorlage von InStart für ein Anschreiben, um Ihre Gläubiger*innen um eine detaillierte Forderungsaufstellung zu bitten.
Übrigens: Wenn der Gerichtsvollzieher sich ankündigt, ist die Panik oft groß. Wie Sie sich in einer solchen Situation richtig verhalten, erfahren Sie in unserem Ratgeber Der Gerichtsvollzieher kommt: Wie verhalte ich mich richtig?
Forderungsaufstellung: Vorlage und Musterbrief
Wenn Sie eine Forderungsaufstellung benötigen, müssen Sie diese anfordern, am besten schriftlich. Damit das schnell und einfach geht, bietet InStart Ihnen eine kostenfreie Vorlage:
Mit dem Musterbrief können Sie sofort aktiv werden. Sie müssen nur noch Ihre persönlichen Daten und die Angaben zum Gläubiger/zur Gläubigerin ergänzen – fertig.
Mit dem Musterbrief ...
... sparen Sie Zeit und vermeiden Formfehler.
... stellen Sie sicher, dass Ihre Gläubiger*innen alle Beträge offenlegen – auch Zinsen und Mahn- oder Inkassogebühren.
... können Sie ungerechtfertigte Forderungen leichter anfechten.
... bekommen Sie Klarheit und können planen, wie Sie Ihre Schulden regulieren (z. B. Ratenzahlungen, ein außergerichtlicher Vergleich oder andere Schritte).
Viele Selbstständige und Unternehmer*innen, die mit Schulden kämpfen, sind überrascht, wie unübersichtlich ihre Gläubigerlisten sind. Unser Musterbrief hilft, Ordnung zu schaffen – und ist der erste Schritt, um die Situation wieder in den Griff zu bekommen.
Forderungsaufstellung Vorlage
Diesen Musterbrief können Sie nutzen, um sich von Ihren Gläubiger*innen eine aktuelle Übersicht darüber einzuholen, wie viel Geld Sie diesen schulden. Jetzt kostenlos registrieren, Musterbrief herunterladen & Forderungsaufstellung anfordern
Was muss eine Forderungsaufstellung enthalten?
Eine Forderungsaufstellung muss klar und nachvollziehbar zeigen, wie viel Geld Sie einer Person noch schulden. Nur dann können Sie prüfen, ob die Beträge stimmen und welche Posten eventuell zu hoch oder unrechtmäßig sind.
In der Regel enthält sie folgende Punkte:
- Hauptforderung(-en), inklusive aller Rückstände
- Nebenforderungen, z. B. außergerichtliche Mahnkosten
- Kosten für Anwalt, Gericht oder Gerichtsvollzieher
- Alle Zahlungseingänge, die bisher geleistet wurden
- Detaillierte Auflistung, wie jede Zahlung angerechnet wurde
- Restforderung(en), die am Berechnungsstichtag noch offen sind
- Berechnete Zinsen und Verzugszinsen
Jede Forderung muss separat aufgelistet und alle Positionen einzeln ausgewiesen werden. So können Sie leicht erkennen, ob zum Beispiel Beträge doppelt erfasst wurden oder ob Gebühren korrekt berechnet sind.
Mit der detaillierten Forderungsaufstellung haben Sie die Grundlage, um Zahlungspläne zu verhandeln, Widerspruch einzulegen oder eine Einigung mit Ihren Gläubiger*innen zu finden.
Kostenfreie Beratung für Hamburger Selbstständige und Kleinunternehmer*innen
Ist eine Forderungsaufstellung eine Rechnung?
Nein. Eine Rechnung ist ein Dokument, das die Forderung eines Unternehmens gegenüber einem Kunden/einer Kundin dokumentiert. Sie listet die einzelnen Produkte oder Leistungen mit Preisen auf und dient als offizieller Nachweis für eine erbrachte Leistung und die daraus resultierende Zahlungspflicht.
Eine Forderungsaufstellung dagegen ist keine Zahlungsaufforderung, sondern eine Übersicht aller noch offenen Forderungen eines Unternehmens. Sie enthält typischerweise Angaben wie Kundendaten, Rechnungsnummern, -daten und -beträge sowie den aktuellen Zahlungsstatus. Detaillierte Leistungsbeschreibungen wie in einer Rechnung fehlen in der Regel. Die Aufstellung dient vor allem der Übersicht und Nachverfolgung, kann aber als Grundlage für Mahnungen oder Inkassomaßnahmen genutzt werden.
Eine Rechnung begründet also eine einzelne Forderung und ist ein zentrales Dokument der Buchhaltung. Die Forderungsaufstellung ist eine Gesamtübersicht aller offenen Forderungen und unterstützt das Forderungsmanagement bzw. die Schuldenregulierung.
Wie erstelle ich eine Forderungsaufstellung?
Eine Forderungsaufstellung erstellen Sie nicht selbst – sie wird immer vom Gläubiger/von der Gläubigerin angefertigt. Sie müssen sie aber aktiv anfordern. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie unsicher sind, wie hoch Ihre Schulden sind, oder wenn Sie prüfen wollen, ob alle Forderungen gerechtfertigt sind.
Fordern Sie die Aufstellung immer schriftlich an. So haben Sie einen Nachweis, falls der Gläubiger oder die Gläubigerin nicht reagiert. Am einfachsten geht das mit unserem Musterbrief „Bitte um Forderungsaufstellung“.
Wann brauche ich eine Forderungsaufstellung?
Nicht in jedem Fall ist eine Forderungsaufstellung erforderlich. Hier sind einige typische Gründe, warum es sinnvoll sein kann, Ihre Gläubiger*innen um eine Forderungsaufstellung zu bitten:
- Es sind zur ursprünglichen Forderung zusätzliche Kosten wie Anwalts-, Inkasso- oder Gerichtskosten hinzugekommen.
- Sie haben bereits Teilzahlungen geleistet und möchten sicherstellen, dass diese korrekt angerechnet wurden.
- Es gibt viele einzelne Posten, die Sie nicht mehr überblicken.
Wenn Sie nach Erhalt der Forderungsaufstellung feststellen, dass Forderungen unklar, überhöht oder ungerechtfertigt sind, können Sie mit den Unterlagen Widerspruch einlegen. Außerdem können Sie die Aufstellung als Grundlage nehmen, um Ratenzahlungen zu vereinbaren oder die Beträge durch eine Schuldnerberatung prüfen lassen.
Forderungsaufstellung Vorlage
Diesen Musterbrief können Sie nutzen, um sich von Ihren Gläubiger*innen eine aktuelle Übersicht darüber einzuholen, wie viel Geld Sie diesen schulden. Jetzt kostenlos registrieren, Musterbrief herunterladen & Forderungsaufstellung anfordern
Warum ist das InStart-Angebot kostenfrei – und was haben Sie davon?
Unser Angebot ist komplett kostenfrei für Sie, weil die Stadt Hamburg und der Europäische Sozialfonds (ESF) davon überzeugt sind, dass Soloselbstständige und Kleinunternehmen eine wichtige Säule der Wirtschaft sind, und dass es sich lohnt, sie in schweren Zeiten zu unterstützen.
Dank der öffentlichen Förderung bekommen Sie bei InStart höchste Qualität und hundertprozentige Diskretion zum Nulltarif. Unser Ziel: Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, damit Sie selbst den Weg aus der Krise schaffen.
Bei InStart erhalten Sie nicht nur Vorlagen wie den Musterbrief Forderungsaufstellung, hilfreiche Informationen und digitale Tools, sondern auch persönliche Beratung, Trainings und fundierte Expertise: Unser Team hat viele Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmer*innen, im Krisenmanagement und bei der Insolvenzbegleitung.
- Wir kennen die Fallstricke, die viele Selbstständige in der Krise übersehen.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie wieder handlungsfähig werden.
- Wir arbeiten vertraulich und unabhängig: Sie zahlen weder mit Geld noch mit Ihren Daten.
Wenn Sie endlich wieder Klarheit wollen: Rufen Sie uns an unter 040 – 52 474 1818 oder vereinbaren Sie einen Termin.
Fazit: Das bringt eine Forderungsaufstellung
Manchmal verliert man in einer Krise den Überblick: Vor lauter Zahlungen, Mahnungen und Gebühren weiß man gar nicht mehr genau, wer noch wie viel Geld von einem bekommt. Genau dann ist es sinnvoll, um eine Forderungsaufstellung zu bitten. Sie zeigt Ihnen schwarz auf weiß, wie sich Ihre Schulden zusammensetzen.
Mit einer vollständigen und aktuellen Forderungsaufstellung können Sie prüfen, ob alle Beträge korrekt sind. Sie erhalten eine solide Basis, um Ratenzahlungen vorzuschlagen, Widerspruch einzulegen oder andere Lösungen zu finden. Nutzen Sie den kostenfreien Musterbrief von InStart, um die Forderungsaufstellung anzufordern – und machen Sie den ersten Schritt, um Ihre Finanzen wieder in den Griff zu bekommen.Formularende
FAQ zum Thema Forderungsaufstellung
Eine Forderungsaufstellung ist eine Übersicht über alle offenen Schulden, die Sie bei einem oder mehreren Gläubigern haben. Sie zeigt genau, wie hoch Ihre Schulden sind, wofür sie entstanden sind und welche Zinsen, Mahn- oder Inkassokosten angefallen sind.
Wichtig: Die Forderungsaufstellung wird immer vom Gläubiger erstellt, aber Sie als Schuldner*in müssen sie selbst anfordern, wenn Sie Klarheit brauchen – zum Beispiel, weil bereits Teilzahlungen geleistet wurden oder weil zusätzliche Kosten angefallen sind.
Mit einer vollständigen und detaillierten Forderungsaufstellung können Sie prüfen, ob alle Posten korrekt sind, und auf dieser Basis Ratenzahlungen, Vergleiche oder Widersprüche vorbereiten.
Eine Forderungsaufstellung wird nicht von Ihnen selbst erstellt. Sie müssen sie schriftlich bei Ihren Gläubiger*innen anfordern, zum Beispiel mit dem Musterbrief von InStart. Der Gläubiger/die Gläubigerin ist verpflichtet, Ihnen eine vollständige Übersicht zu geben, in der alle Hauptforderungen, Nebenforderungen, bereits geleisteten Zahlungen und Zinsen aufgelistet sind.
Nein. Eine Forderungsaufstellung ist keine Rechnung, sondern eine Übersicht über alle offenen Posten – inklusive bereits bezahlter Beträge, aufgelaufener Zinsen und Gebühren. Sie dient der Transparenz und ermöglicht Ihnen zu prüfen, ob alle Summen korrekt sind.
Das könnte Sie auch interessieren
Passendes aus der Werkzeugkiste
Sie haben noch mehr Fragen?
Sprechen Sie mit unseren Berater*innen über Ihre Situation, um zu klären, wie Sie aus der Krise kommen und was die nächsten Schritte sind.
Montag und Mittwoch 9 bis 18 Uhr
Dienstag und Freitag von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
Für Soloselbstständige und Kleinunternehmen aus Hamburg.