100% kostenlos
dank öffentlicher
Förderung!

Jetzt für Ihr kostenlosens Gespräch registrieren!

Die persönliche Betreuung am Telefon und die Gruppentrainings sind exklusiv für Soloselbstständige und Kleinunternehmen aus Hamburg.

Termin finden Jetzt Termin finden

Das umfangreiche digitale Angebot von InStart steht allen Selbstständigen offen, die schneller aus der Krise kommen wollen. Es umfasst neben Tools auch Webinare und ist 100% kostenlos.

Registrieren

Jetzt für Ihr kostenloses Gespräch registrieren:

Termin buchen

mehr

Hauptberuflich selbstständig und in Teilzeit angestellt

Das Beste aus zwei Welten

Porträt einer Frau in einer Schuhmanufaktur
Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist möglich, hauptberuflich selbstständig zu sein und gleichzeitig eine Teilzeitanstellung zu haben. 
  • Hauptberuflich selbstständig sind Sie, wenn Ihr Unternehmen vom zeitlichen Aufwand und vom Ertrag her den Schwerpunkt Ihrer Erwerbstätigkeit bildet. 
  • Sie sind dann von der Sozialversicherungspflicht befreit und können sich bei einer privaten Krankenkasse versichern. 
  • Bei der Steuererklärung dürfen Sie nicht vergessen, alle Einkommensarten anzugeben. 
  • Die Krankenkassen entscheiden, ob Ihre Selbstständigkeit als Haupt- oder als Nebenberuf gilt. Die Kriterien dafür sind: Arbeitszeit, Einkommen und Mitarbeiter*innen. 
  • Eine gute Planung und Organisation sind entscheidend, um eine hauptberufliche Selbstständigkeit erfolgreich mit einer Teilzeitstelle zu verbinden. 
  • Vorteile: Sie erhöhen Ihre finanziellen Spielräume durch die Anstellung, ohne Ihre unternehmerische Freiheit aufgeben zu müssen. 
  • Eine Teilzeitanstellung kann dazu beitragen, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und neue Fähigkeiten zu erlernen. 
  • Gehen Sie bei der Jobsuche geplant vor: Setzen Sie sich klare Ziele und suchen Sie eine Teilzeitstelle, die dazu passt. 

Immer mehr Selbstständige arbeiten nebenbei

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten suchen sich viele Selbstständige eine Teilzeitbeschäftigung, um ihr Einkommen aufzubessern. Damit beweisen sie Anpassungsfähigkeit und eine pragmatische Herangehensweise. Denn ein Nebenjob kann nicht nur in Phasen, in denen das eigene Unternehmen zu wenig Gewinn abwirft, eine kluge Entscheidung sein. Er eröffnet darüber hinaus die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen, das berufliche Netzwerk zu erweitern und tiefere Einblicke in den Markt zu gewinnen, was wiederum der Selbstständigkeit zugutekommt. 

 

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstständigkeit mit einer nebenberuflichen Festanstellung unter einen Hut bekommen und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich auf Stellensuche begeben. 

 

Kostenfreie Beratung für Hamburger Selbstständige und Klein­unternehmer­*innen

Selbstständig im Hauptberuf und gleichzeitig angestellt – geht das?

Ja, es ist möglich, hauptberuflich selbstständig zu sein und gleichzeitig eine Anstellung anzunehmen. Diese Kombination bietet einige Vorteile: Einerseits genießen Sie die Sicherheit eines regelmäßigen Einkommens durch die Anstellung und andererseits die Freiheit und Flexibilität, die mit der Selbstständigkeit einhergehen. 

 

Die richtige Balance zwischen dem Unternehmerleben und einem Angestelltenverhältnis zu finden, verlangt eine gute Planung und Organisation. Auch die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen sollten Sie im Kopf haben, um Ärger mit den Krankenkassen und der Rentenversicherung zu vermeiden.  

Definition: Wann ist jemand hauptberuflich selbstständig?

In Deutschland gibt es keine glasklaren gesetzlichen Kriterien, die bestimmen, ob eine Selbstständigkeit als haupt- oder als nebenberuflich gilt. Die Faustregel ist: Wenn Sie mehr Zeit in Ihr Unternehmen investieren als in Ihren Teilzeitjob und damit den größeren Teil Ihres Einkommens generieren, werden Sie sehr wahrscheinlich als hauptberuflich selbstständig eingestuft. 

 

Wichtig: Nicht Sie selbst legen fest, welche Ihrer beiden Tätigkeiten den Hauptberuf und welche den Nebenberuf darstellen soll. Das entscheiden die Krankenkassen anhand ihrer Leitlinien.  

 

Im Detail stuft die Krankenkasse Sie als hauptberuflich selbstständig ein, wenn Sie mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: 

 

  • Sie arbeiten über 30 Stunden pro Woche für Ihr Unternehmen und erzielen mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit mindestens 50 Prozent Ihres Einkommens. 

          Oder:  

  • Sie arbeiten mehr als 20 Stunden pro Woche in Ihrem Unternehmen und verdienen damit mehr als 1767 EUR im Monat (das entspricht der Hälfte der monatlichen Bezugsgröße der Sozialversicherung, Stand 2024). 

           Oder: 

  • Sie arbeiten bis zu 20 Stunden pro Woche in Ihrem Unternehmen und verdienen damit mehr als 2650 EUR im Monat (75 Prozent der monatlichen Bezugsgröße). 

           Und/oder: 

  • Sie beschäftigen regelmäßig mindestens eine Person, die mehr als 538 EUR verdient (Minijobgrenze), oder Sie beschäftigten mehrere Personen auf Minijobbasis, die zusammen mehr als 538 EUR verdienen. 

 

Wenn Sie hauptberuflich selbstständig sind, sind Sie üblicherweise von der Sozialversicherungspflicht befreit, was bedeutet, dass Sie nicht automatisch Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung sein müssen. Sie haben wie alle Selbstständigen die Wahl, ob Sie sich privat oder freiwillig gesetzlich krankenversichern. Wenn Sie bereits privat versichert sind, bleibt Ihr Status in der Krankenversicherung durch einen Nebenjob voraussichtlich unverändert. Von Ihrem Einkommen aus der nebenberuflichen Tätigkeit zahlen Sie in der Regel keine Beiträge an die gesetzliche Krankenversicherung. Alle übrigen Sozialabgaben können jedoch anfallen (Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung).  

 

Erfüllen Sie keines der genannten Kriterien, gelten Sie wahrscheinlich als nebenberuflich selbstständig. Sie sind dann über Ihre Festanstellung sozialversichert und zahlen automatisch einen bestimmten Anteil Ihres Einkommens an die Sozialversicherung (Krankenkasse, Rente, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung). Waren Sie bis dahin privat krankenversichert, eröffnet sich Ihnen jetzt die Chance, in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln. Das ist allerdings nur möglich, wenn Sie noch nicht 55 Jahre alt sind und Ihr Jahresgehalt unter 69.300 EUR (brutto) liegt. 

 

Übrigens: In der Vergangenheit hatten die Krankenkassen die Tendenz, eher die nichtselbstständige Arbeit als Hauptberuf anzusehen. Inzwischen haben sich die Bewertungsgrundlagen jedoch geändert, was für alle Selbstständigen, die Wert auf die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht legen, eine positive Entwicklung darstellt. 

Hauptberuflich selbstständig und Teilzeitjob– die wichtigsten Vor- und Nachteile

Die Kombination aus hauptberuflicher Selbstständigkeit und einer Teilzeitanstellung bietet Ihnen viele Vorteile, die wir Ihnen gerne aufzeigen möchten: 

 

  • Sicherheit plus Flexibilität: Die Teilzeitanstellung sichert Ihnen ein regelmäßiges Einkommen, während die Selbstständigkeit Ihnen die Freiheit gibt, eigene Projekte zu realisieren und potenziell höhere Einkünfte zu erzielen. 
  • Diversifizierung des Einkommens: Mehrere Einkommensquellen bedeuten auch ein geringeres finanzielles Risiko. Schwankungen im Einkommen aus der Selbstständigkeit können durch das feste Gehalt aus der Teilzeitanstellung abgefedert werden. 
  • Sicherung der Liquidität: Unter Umständen können Sie das Einkommen, das Sie mit Ihrer Teilzeitstelle erwirtschaften, nutzen, um einen möglichen Liquiditätsengpass zu überbrücken und Ihr Unternehmen zu stabilisieren. 
  • Erweiterung des beruflichen Netzwerks: Durch die Kombination beider Tätigkeiten erweitert sich Ihr berufliches Netzwerk. Kontakte aus der Angestelltentätigkeit können auch für die Selbstständigkeit nützlich sein und umgekehrt. 

 

Es gibt jedoch auch ein paar Herausforderungen, die Sie im Blick behalten sollten, wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden: 

 

  • Zeitmanagement und Work-Life-Balance: Eine der größten Herausforderungen für Sie könnte das Zeitmanagement sein. Die Balance zwischen Selbstständigkeit und Ihrer Teilzeitstelle erfordert Disziplin und Organisation. Achten Sie darauf, sich nicht zu überarbeiten, und nehmen Sie sich trotz der Doppelbelastung genügend Zeit für Pausen. 
  • Krankenversicherung: Für die Krankenversicherung spielt es eine entscheidende Rolle, ob Ihr Hauptberuf die Selbstständigkeit oder die Festanstellung ist. Das beeinflusst, ob Sie in eine private Krankenkasse wechseln können oder gesetzlich krankenversichert bleiben. Die Entscheidung liegt bei der Krankenkasse. 
  • Steuern: Denken Sie daran, dass Sie Ihr gesamtes Einkommen bei der Steuererklärung angeben und versteuern müssen. Eine Beratung könnte hilfreich sein, um Überraschungen zu vermeiden. Planen Sie unbedingt ausreichende Rücklagen für das Finanzamt ein. 
  • Arbeitsrechtliche Aspekte: Werfen Sie einen Blick in Ihren Arbeitsvertrag und klären Sie, ob Ihre Teilzeitanstellung mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit vereinbar ist. Achten Sie auf mögliche Konflikte oder Einschränkungen, wie zum Beispiel Wettbewerbsverbote. Kommunizieren Sie gegenüber Ihrem Arbeitgeber, den Kolleg*innen und Ihren Kund*innen transparent, dass Sie eine Doppelrolle einnehmen.  

Tipps: Hauptberufliche Selbstständigkeit mit Teilzeitjob entspannt verbinden

Damit die Kombination aus hauptberuflicher Selbstständigkeit und Teilzeitjob möglichst stressfrei gelingt, sollten Sie eine paar Dinge beachten:  

 

  • Prioritäten setzen 
    Entscheiden Sie, was Ihr Schwerpunkt sein soll: Ihr eigenes Unternehmen oder Ihr Job. Sehen Sie sich primär als Unternehmer*in und nutzen Sie den Teilzeitjob, um nebenbei neue Erfahrungen zu sammeln oder Ihre finanzielle Situation kurzfristig zu verbessern? Oder ist Ihre Festanstellung mindestens gleichwertig und auf lange Sicht angelegt, sodass Sie sich vorstellen können, Ihr Unternehmen zukünftig kleiner zu führen? Ihre Schwerpunktsetzung beeinflusst, wie Sie Ihre Zeit und Energie aufteilen. Machen Sie sich bewusst, dass Ihre Ressourcen endlich sind. Andernfalls riskieren Sie, auszubrennen, und damit ist weder Ihrem Unternehmen noch Ihrem Arbeitgeber geholfen. 
  • Work-Life-Balance wahren 
    Prüfen Sie, ob die Doppelbelastung mit Ihrem Privatleben vereinbar ist. Die Kombination aus Selbstständigkeit und Teilzeitanstellung kann herausfordernd. Stellen Sie sicher, dass Ihnen genug Zeit für Familie, Freunde, Erholung und persönliche Interessen bleibt. 
  • Zeitliche Perspektive planen 
    Überlegen Sie, wie lange Sie die Kombination aus Selbstständigkeit und Teilzeitarbeit umsetzen möchten. Ist es eine temporäre Lösung, um eine finanzielle Durststrecke zu überbrücken, oder planen Sie, dieses Modell dauerhaft beizubehalten? Setzen Sie sich klare Ziele und Fristen. 
  • Wirtschaftlichkeit abwägen  
    Rechnen Sie durch, welche Option für Sie finanziell am sinnvollsten ist. Berücksichtigen Sie dabei Einkünfte, Steuervorteile sowie Kosten für Krankenversicherung und andere Sozialabgaben. Vergleichen Sie, wie sich die hauptberufliche Selbstständigkeit im Vergleich zur nebenberuflichen Selbstständigkeit auf Ihre finanzielle Situation auswirkt. Denken Sie auch an Ihre Altersvorsorge. Sollte sich Ihre Selbstständigkeit mittel- bis langfristig weniger lohnen als die Festanstellung, ist es Zeit, etwas zu verändern. Entweder, Sie bauen Ihr Geschäftsmodell so um, dass es mehr Gewinn erwirtschaftet, oder Sie denken darüber nach, Ihre Festanstellung zum Hauptberuf zu machen. 
  • Flexibel bleiben 
    Bleiben Sie offen für Anpassungen Ihres Arbeitsmodells. Marktveränderungen, persönliche Umstände oder neue berufliche Chancen können es erforderlich machen, Ihre Prioritäten neu zu bewerten.  

Anpassung des Geschäftsmodells

Bevor Sie sich entscheiden, neben Ihrer Selbstständigkeit noch eine Teilzeitarbeit zu übernehmen, sollten Sie abwägen, welche Auswirkungen auf Ihr Geschäft das haben könnte. Überlegen Sie, wie viel Zeit Sie für Ihre selbstständige Arbeit aufbringen können. Gibt es Möglichkeiten, die Prozesse in Ihrem Unternehmen so zu optimieren, dass Sie mit weniger Aufwand mehr erreichen? Welche Schritte sind erforderlich, um Ihr Unternehmen aus einer möglichen Krise zu führen? 

 

Beachten Sie, dass nicht jedes Geschäftsmodell problemlos mit einer zusätzlichen Anstellung kombinierbar ist. Ein traditionelles Ladengeschäft mit festen Öffnungszeiten zum Beispiel erreicht hier schnell seine Grenzen. Die Notwendigkeit, zu festgelegten Zeiten vor Ort zu sein, kann mit den Anforderungen eines Zweitjobs zusammenstoßen. 

 

Digitale Geschäftsmodelle lassen sich häufig besser mit einem Teilzeitjob verbinden, da sie mehr Freiheit hinsichtlich der Arbeitszeiten und des Arbeitsorts lassen. So kann ein Onlineshop rund um die Uhr geöffnet sein, ohne dass Ihre persönliche Anwesenheit erforderlich ist. Aber auch viele freiberufliche oder beratende Tätigkeiten lassen sich gut mit einer Teilzeittätigkeit vereinbaren, da Sie diese räumlich und zeitlich flexibel gestalten können. 

 

Überprüfen Sie also, ob Ihr aktuelles Geschäftsmodell noch zu Ihren neuen Lebensumständen passt und nehmen Sie ggf. Anpassungen vor. Werden Sie kreativ und stellen Sie alles auf den Prüfstand (lesen Sie in unserem Ratgeber Ihre Firma kriselt? Ein neues Geschäftsmodell kann die Lösung sein, wie Sie am besten dabei vorgehen). 

 

Wenn Sie in Hamburg ansässig sind, können Sie auch die Expertise unserer InStart-Berater*innen in Anspruch nehmen. Zögern Sie nicht, einen Beratungstermin zu vereinbaren. 

Selbstbewusst auf Jobsuche gehen

Vielleicht wollen Sie sich einen Job suchen, weil Ihr Geschäft gerade nicht so gut läuft. Dann ist es zunächst wichtig, dass Sie sich von dem möglichen Gefühl des Scheiterns befreien, damit Sie selbstbewusst auf Jobsuche gehen können. Machen Sie sich bewusst, dass wirtschaftliche Schwankungen nun mal Teil des unternehmerischen Risikos sind und es keinen Grund gibt, an Ihren Fähigkeiten zu zweifeln. Im Gegenteil: Eine Teilzeitstelle anzunehmen, ist ein Zeichen Ihrer Anpassungsfähigkeit und zeigt, dass Sie bereit sind, aktiv Lösungen zu suchen. Erinnern Sie sich an Ihre Erfolge und an das, was Sie ursprünglich dazu bewegt hat, sich selbstständig zu machen. Das stärkt Ihnen den Rücken und gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie brauchen, um im Bewerbungsprozess zu überzeugen.  

 

Legen Sie dann fest, welche Ziele Sie mit Ihrer Teilzeitbeschäftigung erreichen wollen. Geht es Ihnen vor allem um das regelmäßige Einkommen oder wünschen Sie sich primär Impulse und Kontakte für Ihre Selbstständigkeit? Suchen Sie eine spannende Herausforderung oder eher eine Tätigkeit, die Sie nicht so stark fordert und die Sie gut nebenbei erledigen können? Klären Sie in diesem Zusammenhang auch, ob die Kombination aus hauptberuflicher Selbstständigkeit und Teilzeitjob eine Dauerlösung oder befristet sein soll.  

 

Beginnen Sie anschließend mit der Stellensuche. Überlegen Sie, welche Branchen und Unternehmen zu Ihrem Fachgebiet passen oder von Ihrer Selbstständigkeit profitieren könnten. Nutzen Sie Ihr Netzwerk. Eine persönliche Empfehlung kann Türen öffnen, die über herkömmliche Wege verschlossen bleiben. Tipp: In unserem Ratgeber Von der Selbstständigkeit in die Anstellung haben wir zusammengefasst, wie Selbstständige ihren Traumjob finden und sich auf dem Arbeitsmarkt gut verkaufen.  

 

Ihrem potenziellen Arbeitgeber gegenüber sollten Sie offen über Ihre Selbstständigkeit sprechen. Es gibt keinen Grund, sie zu verbergen! Erläutern Sie lieber, warum Sie gerade aufgrund Ihrer unternehmerischen Erfahrungen so wertvoll für das Unternehmen sein können. Betonen Sie Ihre einzigartigen Kompetenzen, etwa Ihre Vertriebskenntnisse, Ihr Verhandlungsgeschick, Ihr effektives Zeitmanagement und Ihre Eigeninitiative.  

 

Verkaufen Sie sich keinesfalls unter Wert, sondern handeln Sie Arbeitsbedingungen aus, die zu Ihren Bedürfnissen passen, wie flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Optionen. Solche Vereinbarungen helfen Ihnen, Ihre beiden Rollen zu koordinieren, ohne dass eine von beiden zu kurz kommt. 

 

Achten Sie auch darauf, dass Ihre Tätigkeiten sich gegenseitig befruchten und nicht in Konflikt miteinander stehen. Vermeiden Sie ein direktes Konkurrenzverhältnis.  

Hauptberufliche Selbstständigkeit mit Teilzeitjob kombinieren – eine Checkliste

Hier haben wir die wichtigsten Schritte zusammengefasst, die Sie gehen sollten, wenn Sie Ihre hauptberufliche Selbstständigkeit erfolgreich mit einer Teilzeitbeschäftigung verbinden

  

  • Finden Sie einen Job, der zu Ihrer hauptberuflichen Selbstständigkeit passt. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice reduzieren die Belastung.  
  • Informieren Sie Ihren neuen Arbeitgeber über Ihre hauptberufliche Selbstständigkeit. So können Sie Konflikte vermeiden und zeigen, dass Sie die Anstellung ernst nehmen. 
  • Legen Sie klare Arbeitszeiten für Ihre Selbstständigkeit fest, die nicht mit Ihrer Anstellung kollidieren, und halten Sie sich daran. Das schützt Sie vor Überlastung und sorgt für eine bessere Work-Life-Balance. 
  • Vielleicht ist es an der Zeit, Ihr Geschäftsmodell umzubauen, wenn Sie eine Teilzeitstelle annehmen. Prüfen Sie, wie Sie die Abläufe in Ihrem Unternehmen optimieren und an Ihre neue Situation anpassen können. 
  • Kümmern Sie sich um Ihre Buchhaltung. Listen Sie Ihre geschäftlichen und privaten Finanzen getrennt voneinander auf. Dies vereinfacht die Steuererklärung und hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. 
  • Planen Sie Ihre Finanzen sorgfältig, um sicherzustellen, dass Ihre Selbstständigkeit finanziell tragfähig bleibt. Berücksichtigen Sie dabei sowohl laufende Kosten als auch Rücklagen für Steuern und ggf. für die Altersvorsorge. 
  • Setzen Sie sich klare, erreichbare Ziele für Ihre Selbstständigkeit. Seien Sie realistisch, was Sie in der zur Verfügung stehenden Zeit erreichen können.  
  • Nutzen Sie Tools und Techniken für Ihr Zeitmanagement, um Ihre Aufgaben zu priorisieren und effizient zu erledigen. Dies ist entscheidend, um in beiden Bereichen produktiv zu sein. 
  • Setzen Sie Ihr berufliches Netzwerk ein, um Ihre Selbstständigkeit zu fördern, ohne dabei die Interessen Ihres Arbeitgebers zu verletzen. Empfehlungen und Kontakte können entscheidend für den Erfolg sein. 
  • Sorgen Sie für eine professionelle Online-Präsenz, inklusive Website und Social Media, um Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu bewerben. Digitales Marketing ist oft kosteneffizient und weitreichend. 
  • Achten Sie darauf, genügend Zeit für Erholung und Freizeitaktivitäten einzuplanen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind essenziell, um leistungsfähig zu bleiben. 

Alternative: Selbstständig nur noch im Nebenberuf

Manche Unternehmer*innen entscheiden sich dafür, ihre Selbstständigkeit so weit zu reduzieren, dass sie nur noch nebenberuflich im Kleingewerbe betrieben wird, während sie eine Festanstellung zu ihrem Hauptberuf machen.  

 

Diese Alternative hat den Vorteil, dass Sie in der Regel durch Ihre Festanstellung sozial abgesichert sind. Die Beiträge zu allen Sozialversicherungen werden direkt von Ihrem Gehalt abgezogen und Sie müssen sich um Ihre Absicherung im Grunde keine weiteren Sorgen machen. Ihre Einkünfte aus der Selbstständigkeit werden normalerweise allenfalls für die Krankenversicherung, nicht aber für die Renten-, die Pflege- oder die Arbeitslosenversicherung herangezogen. Insbesondere in Bezug auf die Altersvorsorge ist zu bedenken, dass Ihre Rentenansprüche, falls Sie keine eigene Vorsorge treffen, später nur auf Basis Ihres Einkommens aus der Festanstellung berechnet werden. Wenn Sie Ihren aktuellen Lebensstandard im Alter beibehalten möchten, sollten Sie überlegen, ob Sie zusätzlich zur gesetzlichen Rente noch privat für das Alter vorsorgen sollten. 

 

Auch bei diesem Arbeitsmodell gilt wieder, dass es nicht Ihre Entscheidung ist, welche Tätigkeit als Ihr Hauptberuf angesehen wird – die Selbstständigkeit oder die Festanstellung. Das hängt von den oben genannten Grenzwerten ab und wird von Ihrer Krankenkasse festgelegt. 

Fazit

Die Kombination aus hauptberuflicher Selbstständigkeit und einem Teilzeitjob kann eine ausgezeichnete Strategie sein, um finanzielle Sicherheit zu erhöhen und berufliche Flexibilität zu genießen. Diese Arbeitsweise ermöglicht es Ihnen, Einkommensschwankungen auszugleichen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. Wichtig ist dabei, die Herausforderungen wie Zeitmanagement und die Abstimmung der sozialversicherungsrechtlichen Aspekte zu meistern. Mit der richtigen Planung und Organisation kann diese Doppelbelastung erfolgreich bewältigt werden, sodass Sie sowohl Ihre unternehmerischen Ziele erreichen als auch neue berufliche Erfahrungen sammeln können. 

Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz? Was kommt für mich in Frage? 
Machen Sie den Test.

Schnell-Check Regelinsolvenz

FAQ

Wann ist eine Tätigkeit hauptberuflich?

Eine selbstständige Tätigkeit ist hauptberuflich, wenn sie vom zeitlichen Umfang und der wirtschaftlichen Bedeutung die übrigen Erwerbstätigkeiten übersteigt. 

Wie viele Stunden sind hauptberuflich?

Die Stundenzahl ist nicht allein entscheidend, auch das Einkommen muss berücksichtigt werden und die Frage, ob jemand Mitarbeiter beschäftigt. Bei Selbstständigen gilt die Leitlinie: Wenn sie mehr als 20 Stunden pro Woche in ihrem Unternehmen arbeiten und damit mehr als 1767 EUR im Monat verdienen, sind sie hauptberuflich selbstständig. 

Wer prüft hauptberufliche Selbstständigkeit?

Die Krankenkassen entscheiden anhand ihrer Leitlinien, ob Sie hauptberuflich selbstständig sind. 

Kann man angestellt und gleichzeitig selbstständig sein?

Ja, Sie können hauptberuflich selbstständig sein und gleichzeitig eine Teilzeitanstellung haben. Diese Kombination bietet finanzielle Sicherheit und Flexibilität. 

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

Sie haben noch mehr Fragen?

Sprechen Sie mit unseren Berater*innen über Ihre Situation, um zu klären, wie Sie aus der Krise kommen und was die nächsten Schritte sind.

Termin buchen

Montag und Mittwoch 9 bis 18 Uhr
Dienstag und Freitag von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag von 15 bis 18 Uhr

Für Soloselbstständige und Kleinunternehmen aus Hamburg.

bhp